Gesundheitsrisiko Bildschirm:
Was Sie tun können
Augen, die brennen und schmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit? Diese Symptome können vom zu hellen und bläulichen Licht, das von Bildschirmen ausgeht, stammen. Die Gefahr für die Netzhaut der Augen wird häufig unterschätzt. Peter Heilig erklärt, warum mehr Licht nicht besser Sehen bedeutet und auf was sich die Generation Smartphone gefasst machen muss.
Seit gut 100 Jahren erhellen wir Menschen unsere Wohnräume und Arbeitsplätze mit elektrischem Licht. Am Arbeitsplatz sind die meisten Menschen künstlichem Licht, Computerbildschirmen und Handys ausgesetzt. Die Freizeit verbringen wir mit Fernsehen, Spielen am Laptop, Zeitunglesen am Tablet-Computer und dem Surfen am Smartphone.
Der Blick in die vertrauten Geräte ist dabei immer ein Blick in eine Lichtquelle.
Flachbildschirme und HD bieten immer härtere Kontraste und blenden die Augen dementsprechend. LED-Fernseher strahlen ein Flackerlicht aus, das einen großen Blauanteil im Farbspektrum enthält. "Beim Betrachten einer Sonnenfinsternis, ohne ausreichendem Lichtschutz, genügen Augenblicke für einen Netzhautschaden; beim Blick in zu helle, künstliche Lichtquellen summieren sich phototoxische Effekte zur Erzeugung langfristiger Schäden", sagt Augenarzt Peter Heilig.
Grelles Licht mit hohem Blauanteil, wie in Scheinwerfern und Bildschirmen verbessert nicht das Sehergebnis. Im Gegenteil. "Das Bild wird unscharf, da es keine blauen Zapfen in der Netzhautmitte gibt," erklärt Heilig.
Flachbildschirme und HD bieten immer härtere Kontraste und blenden die Augen dementsprechend. LED-Fernseher strahlen ein Flackerlicht aus, das einen großen Blauanteil im Farbspektrum enthält. "Beim Betrachten einer Sonnenfinsternis, ohne ausreichendem Lichtschutz, genügen Augenblicke für einen Netzhautschaden; beim Blick in zu helle, künstliche Lichtquellen summieren sich phototoxische Effekte zur Erzeugung langfristiger Schäden", sagt Augenarzt Peter Heilig.
Grelles Licht mit hohem Blauanteil, wie in Scheinwerfern und Bildschirmen verbessert nicht das Sehergebnis. Im Gegenteil. "Das Bild wird unscharf, da es keine blauen Zapfen in der Netzhautmitte gibt," erklärt Heilig.
LICHT WIRD IMMER BLAUER
Paradoxerweise steigt der Blauanteil im künstlichen Licht immer mehr an. Abgesehen von den in der Automobilindustrie verwendeten Xenon-Leuchten und High Intensity LEDs, blenden mittlerweile sogar Radfahrerlampen mit einem intensiv blaulastigen Licht. Auch die Grundeinstellungen von Fernsehern, PCs, Laptops, Tablet-Computer und Smartphones sind tendenziell bläulich, obwohl es schon lange erwiesen ist, dass das kalte, bläuliche Licht nicht zu besserem zentralen Sehen führt. Gelbliche Filter erhöhen dagegen die Sehschärfe und den Kontrast.
"Die Industrie ist hier leider uneinsichtig, es gilt die Konkurrenz wortwörtlich in den Schatten zu stellen," kritisiert Peter Heilig, der sich schon Jahrzehnte für die Vermeidung von Lichtschäden engagiert. Noch greller, härter und auffälliger müsse das Auto leuchten und der Film am Bildschirm laufen. Die Langzeitfolgen für die Generation Smartphone sind eine erhöhte Gefahr der Makuladegeneration.
Das sind Erkrankungen der Netzhaut, die mit einem allmählichen Funktionsverlust des Gewebes einhergehen und zu Erblindung führen können. Sie stehen direkt im Zusammenhang mit Lichtschäden. Erbliche Vorbelastung, Rauchen und Bluthochdruck sind neben Lichtschäden ebenfalls begünstigende Faktoren für die Erkrankung.
(Heilig Peter Univ Prof Dr in 1190 Wien in Arzt / Facharzt f Augenheilkunde u Optometrie )
Das sind Erkrankungen der Netzhaut, die mit einem allmählichen Funktionsverlust des Gewebes einhergehen und zu Erblindung führen können. Sie stehen direkt im Zusammenhang mit Lichtschäden. Erbliche Vorbelastung, Rauchen und Bluthochdruck sind neben Lichtschäden ebenfalls begünstigende Faktoren für die Erkrankung.
(Heilig Peter Univ Prof Dr in 1190 Wien in Arzt / Facharzt f Augenheilkunde u Optometrie )
BESCHWERDEN ERNST NEHMEN
"Ähnlich einem Gelenk, das ständig überstreckt wird, gilt es Lichtschäden auf Dauer zu vermeiden. Schmerz ist ein wichtiger Indikator, um zu erkennen, dass das Licht zu hell eingestellt und zu bläulich ist und ich der Blendung schon zu lange ausgesetzt bin", erklärt Heilig. Wird andauernd in grelles, bläuliches Licht bei der Arbeit und in der Freizeit geblickt, bedeutet das für das Auge, auf Jahrzehnte gesehen, irreversible Schäden. Augen zusammenkneifen, den Blick oder gar den Kopf abwenden vom Bildschirm und Schmerzempfinden deuten auf eine verstärkte Lichtempfindlichkeit hin. Spätestens in diesem Moment gibt es Handlungsbedarf. Heilig: "Für die Industrie gilt, je mehr ein Bildschirm blendet, desto besser ist er - das ist für Mediziner völlig paradox."
SO SCHÜTZEN GELBFILTER
Licht setzt sich aus einem Farbspektrum zusammen. Beim sichtbaren Licht ist nur das UV-Licht energiereicher als das baue Licht. Die gefährliche Wirkung der UV-Strahlung ist vom letzten Sonnenbrand bekannt. Mit Sonnencreme, Kopfbedeckung und Sonnenschirm kann man die Haut vor Schäden schützen. Die Gefahr von zu grellem blauen Licht ist da hingegen weniger bekannt.
Dabei lässt sich das blaue Licht relativ leicht herausfiltern. Gelbliche Gläser können am Arbeitsplatz aufgesetzt werden, eine bräunliche Sonnenbrille beim Autofahren schützt vor Blendung.
Dabei lässt sich das blaue Licht relativ leicht herausfiltern. Gelbliche Gläser können am Arbeitsplatz aufgesetzt werden, eine bräunliche Sonnenbrille beim Autofahren schützt vor Blendung.
Bei zu viel Blaulicht müssen die Einstellungen am elektronischen Gerät geändert werden. Die Helligkeit an dem Gerät muss herunter gedimmt, der Blauanteil in den Einstellungen reduziert und der Gelbanteil erhöht werden.
Das Auge gewöhnt sich schon nach kurzer Zeit an den leicht gelblichen Ton. Die Arbeit mit Laptop und Co wird entspannter.
Das Auge gewöhnt sich schon nach kurzer Zeit an den leicht gelblichen Ton. Die Arbeit mit Laptop und Co wird entspannter.
Besonders gut für die Augen ist der sogenannte Nachtlesemodus. Helle Schrift auf dunklem Grund bedeutet erheblich weniger Blendung.
"NACHTLESEMODUS" FÜR IOS-GERÄTE
Wählen Sie Einstellungen, dann Allgemein und Bedienungshilfen. Wählen Sie ganz unten bei "Home-Dreifachklick" die Option "weiß auf schwarz". Wenn Sie nun Ihren Homebutton dreimal klicken, stellen Sie bei allen Anwendungen und Apps den Nachtmodus ein.
DREI HILFREICHE APPS FÜR ANDROID
Darker : Mit der Gratis-App können Sie die Helligkeit Ihres Bildschirmes extrem herunter regulieren. Ein Farbfilter macht die Einstellung eines angenehm warmen Lichts möglich.
Blaulicht-Filter-Augenpflege passt die Bildschirmfarbe unkompliziert so an, dass Ihre Augen weniger belastet werden.
Twilight dimmt die Helligkeit Ihres Gerätes herunter und passt sich dabei automatisch den Tag- und Nachtzeiten Ihrer Zeitzone an. Auch die Farbtemperatur lässt sich mit der App einstellen.
80 Prozent aller Menschen, die länger als drei Stunden täglich vor dem Rechner sitzen, klagen über Sehbeschwerden. Kein Wunder, denn PC-Arbeit bedeutet Schwerstarbeit für das Auge. In der dunklen Jahreszeit beeinträchtigen die Lichtverhältnisse das Sehen zusätzlich.
Tipps, was man dagegen tun kann:
Bei früher Dunkelheit am Nachmittag ist der Computer in vielen Büros die einzige Lichtquelle. Der starre Blick auf den Bildschirm strengt die Augen zusätzlich an, der Nutzer blinzelt automatisch weniger. Der Lidschlag verringert sich von 15 auf ein- bis zweimal pro Minute. Mögliche Folgen: trockene brennende Augen, Kopfschmerzen, unscharfes Sehen, Augenschmerzen mit Juckreiz und Tränen.
3. Den Arbeitsplatz optimal einrichten
"Sind die Augen bereits gereizt, gibt es auch dafür eine Übung: Der Zeigefinger wird 30 Zentimeter von der Nasenspitze entfernt gehalten und dann langsam nach oben bewegt. Dabei folgt lediglich der Blick der Bewegung des Fingers, der Kopf bleibt ruhig", rät Sofia Keller. Auch das feste Zusammenkneifen der Augen für ein bis zwei Sekunden oder das Rollen der Augen im geschlossenen Zustand kann zur Entspannung beitragen.
1. Augen-Workout für Zwischendurch
"Wichtig ist es, ab und an in die Ferne zu schauen. Lassen Sie Ihre Augen einen Parcours im Büro abwandern. Dazu blicken Sie nacheinander auf fünf bis acht Gegenstände, die sich in unterschiedlichen Distanzen zu Ihnen befinden. Diesen Vorgang wiederholen sie mehrmals mit ansteigender Geschwindigkeit", rät Augenoptikermeisterin Keller. Auch eine liegende Acht mit den Augen in die Luft zu zeichnen oder bewusst 5- bis 10-mal hintereinander zu blinzeln, entspannt die Augenmuskulatur.
2. Bildschirmbrille und Gläser mit Blaulichtfilter
Für Alterssichtige lohnt es sich, über den Kauf einer Bildschirmbrille nachzudenken. Denn Lesebrillen sind lediglich auf Entfernungen bis zu 40 Zentimetern ausgerichtet und auch Gleitsichtbrillen sind für die Arbeit am Monitor nicht optimal. Sie verbessern die Sicht im Mittelbereich nur in einem schmalen Bereich. "Die Gläser einer Bildschirmbrille hingegen sind ideal auf die Nah- und Mitteldistanz abgestimmt und garantieren durch einen großen Sehbereich eine komfortable Sicht auf den PC", so Keller. Optikerfachgeschäfte bieten außerdem Brillengläser mit einem integrierten Blaulichtfilter. Die spezielle Beschichtung reflektiert einen Teil des blauen Lichtes, das vom Computerbildschirm ausgestrahlt wird. Auf diese Weise wird eine Überanstrengung der Augen verhindert.
Künstliches Licht ist in der dunklen Jahreszeit unerlässlich. Ist die Lichtquelle jedoch falsch positioniert, kann es zu Spiegelungen auf dem Bildschirm kommen. Die Augen haben dadurch Probleme, sich den unterschiedlichen Licht- und Kontrastverhältnisse anzupassen. Um störenden Reflexionen vorzubeugen, sollte der Arbeitsplatz möglichst schräg seitlich von einer Lampe beleuchtet werden und der PC im 90-Grad-Winkel zum Fenster aufgestellt werden. Helligkeit und Kontrast des Bildschirms ist den Lichtverhältnissen anzupassen. Für eine optimale Sicht beträgt der Abstand zwischen Bildschirm und Augen 50 bis 80 Zentimeter. Dabei liegt die obere Bildschirmkante etwas unterhalb der Augenhöhe.
4. Vitaminhaltige Ernährung für gesunde Augen
"Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der zur Vitalität der Augen beitragen kann. Neben Karotten liefern vor allem Paprika, rote Rüben und Brokkoli die für die Augen relevanten Vitamine A, B2, C, E und Beta-Carotin", weiß Sofia Keller. Auch empfehlenswert: grünes Gemüse wie Erbsen, Grünkohl und Spinat. Der darin enthaltene Stoff Lutein soll zur Erhaltung der Sehkraft und zum Schutz der Netzhaut beitragen. Wer zusätzlich viel Wasser trinkt, auf Alkohol und Rauchen verzichtet und sich viel bewegt, sorgt für eine gute Durchblutung. Damit tut man nicht nur seinem Körper insgesamt, sondern auch den Augen etwas Gutes.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen