Mittwoch, 3. Juni 2015

Spurenelement Selen: weitaus wichtiger für unsere Zellen und unsere Gesundheit als häufig angenommen.

Selen: Wichtig für unsere Zellen und unsere Gesundheit





Schützt die Zellen vor Oxidation

Das Spurenelement Selen ist weitaus wichtiger für unsere Zellen und unsere Gesundheit als häufig angenommen. Es ist essentieller Bestandteil verschiedener Enzymsysteme (z. B. Glutathionperoxidase), die freie Radikale neutralisieren. 





Stärkt Immunsystem

Selen ist besonders wichtig für ein starkes Immunsystem und soll verschiedenen Studien zufolge positive Eigenschaften für die Zellgesundheit in den Geweben von Lunge, Darm, Brust und Prostata haben.

Bindet Schwermetalle

Selen kann Schwermetalle binden, mit denen wir im Alltag häufig in Berührung kommen. Dadurch werden z.B. Cadmium und Quecksilber inaktiviert und ausgeschieden. Aus Amalgam-Zahnfüllungen wird ständig Quecksilber freigesetzt. Cadmium ist Bestandteil von Auto- und Industrieabgasen sowie des Tabakrauches.

Essentiell

Selen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das der Körper nicht selbst produziert, sondern das mit der Nahrung aufgenommen wird. Selen ist als Bestandteil von über 20 Enzymen und Proteinen mit unterschiedlicher physiologischer Wirkung direkt am Schutz der Zellen und Organe vor freien Radikalen beteiligt.



Die Aufgaben von Selen



Als Bestandteil von verschiedenen Enzymen greift Selen an verschiedenen Stellen in unseren Stoffwechsel ein:


  • Die Krebsforschung ist heute sicher, dass Selen antioxidative Schutzsysteme unterstützt, Immunmechanismen stabilisiert und an der Induktion des programmierten Zelltods in Tumorzellen mitwirkt. Eine simultane Aktivierung all dieser Mechanismen durch Selen bewirkt, dass der Organismus auf mehreren Ebenen gegen Krebszellen vorgehen kann.
  • Selen ist ein wichtiges Antioxidans und schützt unsere Zellen vor der Zerstörung durch freie Radikale und vor der Entstehung von Krebs.
  • Selen bindet Schwermetalle wie Arsen, Blei oder Quecksilber, unterstützt somit die Entgiftung von diesen Stoffen und schützt die Körperzellen.
  • Selen ist mit an der Umwandlung und Aktivierung von Schilddrüsenhormonen beteiligt und beugt einer Unterfunktion vor.
  • Selen stärkt das Immunsystem, indem es die Produktion von Antikörpern und die Aktivität der natürlichen Killerzellen stimuliert.


Selen spielt deswegen nicht nur in der Vorbeugung von Erkrankungen, sondern auch bei der akuten Therapie von Erkältungserkrankungen, Tumorerkrankungen oder rheumatischen Erkrankungen eine große Rolle.


Ursachen für einen Selenmangel



Oft liegt die Ursache des Selenmangels in einer verminderten Zufuhr von Selen durch eine einseitige Ernährung oder Bevorzugung selenarmer Nahrungsmittel. Nordeuropa und auch Deutschland gehören zu den Ländern mit überwiegend selenarmen Böden, so dass unsere Nutzpflanzen wie Getreide, Kartoffeln oder Gemüse unter heutigen Bedingungen wenig Selen enthalten.


Durchfall und chronische Erkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes wie zum Beispiel Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Morbus Chron können die Selenaufnahme über die Nahrung vermindern und einen Selenmangel begünstigen. Auch Schwermetallbelastung, Rauchen, Stress, Schwangerschaft und Krebserkrankungen gehen mit einem erhöhten Bedarf an Selen einher.


Eine Unterversorgung mit Selen kann ebenso zahlreiche Erkrankungen von Gelenken und Bewegungsapparat verursachen. Chronischer, massiver Selenmangel kann sogar zu degenerativen Veränderungen nahezu aller Gelenke führen. 

Patienten, die an zu häufigen Infekten erkranken, hervorgerufen durch RNA-Viren, leiden durchwegs an schwerer Selenunterversorgung. RNA-Viren können zu Kinderlähmung oder Influenza führen. Selen kommt in der Therapie und Prävention dieser Erkrankungen immer mehr Bedeutung zu.

Selen: effektiver Zellschutz und Bestandteil der Krebsvorbeugung


Mit Selen lässt sich eine Krebstherapie günstig beeinflussen. Die tumorpräventive Wirkung einer Seleneinnahme wurde in verschiedenen Studien bewiesen. In der bekanntesten, der "Clark Studie", einer 1996 durchgeführten Doppelblindstudie an 1312 Patienten mit Hauttumoren, konnte gezeigt werden, dass durch eine tägliche Seleneinnahme von 200 mcg Selen sowohl die Anzahl an Neuerkrankungen für verschiedene Tumore als auch die gesamte Krebssterblichkeit gesenkt wurde.



Selen mindert offensichtlich die Nebenwirkungen einer Chemotherapie und macht den Körper empfänglicher für die gewünschte Wirkweise. Es schützt die gesunden Körperzellen vor schädlichen Wirkungen dieser Therapien, so dass sich Patienten unter dem Einfluss des Spurenelementes schon deutlich wohler fühlen. Diese Schutzwirkung des Selens bezieht sich auf alle konventionellen Krebstherapien, also auch auf die Strahlentherapie.



Selen, der Stoff, der unsere Zellen schützt und Krebs vorbeugen helfen kann. Verschiedene Enzyme in unserem Körper funktionieren nur mit Selen, z.B. Enzyme, die freie Radikale unschädlich machen oder unsere Abwehrfunktionen stabilisieren. Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die unsere Zellen schädigen.

Krebsvorbeugung


Schon bei der Krebsvorbeugung spielt Selen eine wichtige Rolle: Es erhöht den Schutz vor freien Radikalen, stärkt das Immunsystem, macht bestimmte Krebs erregende Stoffe unschädlich. Ursache für die Entstehung von freien Radikalen sind u. a. der Tumorstoffwechsel und die entzündlichen Prozesse, die bei Krebspatienten häufig auftreten. Auch Arzneimittel zur Krebsbekämpfung (Zytostatika) produzieren freie Radikale. Sie schädigen besonders Herz und Nieren. Auch bei der Strahlentherapie entstehen diese aggressiven Sauerstoffmoleküle. Im kranken Gewebe sollen sie die Krebszellen töten, gelangen sie aber in gesunde Zellen, können sie diese schädigen.



Prof. Beuth: "Selen sollte in der akuten Therapiephase als Arzneimittel eingesetzt werden, in der Nachsorge – wenn ein Selenmangel festgestellt wurde – auch als Nahrungsergänzungsmittel. 

Der Grund: Krebspatienten haben meistens einen niedrigeren Selenwert als Gesunde. Das deutet auf einen erhöhten Selenverbrauch hin." (Berliner Kurier, 19.01.2010) Prof. Dr. Beuth ist Direktor der Uni-Klinik Köln.


Buchempfehlung zu Selen und Krebs"Selen gegen Krebs" (Prof. Dr. med J. Beuth; Dr. V. Drebing): Menschen mit Selenmangel erkranken wesentlich häufiger an Magen- und Darmkrebs, Brust-, Lungen- und Hautkrebs als gut versorgte Personen. 


Eindeutige Forschungsergebnisse belegen, dass hochdosiertes Selen in der Krebsvorsorge inzwischen unverzichtbar ist. Die Folgen der Chemotherapie und Bestrahlung werden gelindert, Selen fördert den Milderungs- und Heilungsprozess nachhaltig und wirkt langfristig wachstumshemmend. Dieser Ratgeber beschreibt leicht verständlich den aktuellen Stand der Forschung. Für Krebspatienten bietet er darüber hinaus wertvolle Hilfe für mehr Lebensqualität.






Selen für die Schilddrüse


Im Gegensatz zu Jod führte Selen lange Zeit ein Schattendasein. Heute steht es wie kein anderes lebenswichtiges Spurenelement im Fokus der Krebsforschung. Viel zu oft wird aber vergessen, dass auch die Schilddrüse nur optimal funktionieren kann, wenn neben Jod ausreichend Selen zur Verfügung steht. Oftmals ist eine Unterfunktion der Schilddrüse auch durch einen Selenmangel verursacht.

Dosierung und Herstellung



Die amerikanische Akademie der Wissenschaft hält 200 Mikrogramm täglich als Nahrungsergänzung für sicher und angemessen.



Selen aus Selenhefe: Bei diesem Verfahren wird Hefe auf selenreichen Nährböden gezüchtet und anschließend getrocknet. So können die Hefen auf natürliche Weise einen hohen Anteil an organischem Selen synthetisieren. Die daraus resultierende Hefe hat eine hohe Konzentration der in Selen enthaltenden Eiweiße Selenomethionin und Selenocystein, diese Verbindungen sind natürlicherweise auch in Pflanzen enthalten. 

Organische Selenverbindungen

Organische Selenverbindungen können vom Körper besser resorbiert werden als anorganische. Selenit- und Selenat- Verbindungen müssen im Organismus erst zu biologisch aktiven Selenoproteinen wie Selenmethionin oder Selenocystein umgewandelt zu werden.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen