Sonntag, 19. Juli 2015

Calendula Officinales - Ringelblume: Hilft bei der Wundheilung

Calendula - Ringelblume





Ihren Namen hat die Ringelblume von der Form ihrer Trockenfrüchte (Samen), die sich mal mehr mal weniger stark ringeln. Der Zusatz officinalis im lateinischen Namen Calendula officinales weist darauf hin, dass die Pflanze in der Werkstatt (Officina), also dem Raum in dem Arzneien hergestellt werden, verwendet wird.

Geschichtliches


Schon in der Zeit der Römer verwendete der Militärarzt Neros die Ringelblume als Wundheilblume. Ob die Römer tatsächlich dieselbe Pflanze als Ringelblume kannten, wie wir, ist nicht überliefert und wurde auch im Mittelalter angezweifelt. Doch bei Hildegard von Bingen ist der Einsatz dieser Pflanze unbestritten, denn die Heilkundlerin maß ihr sowohl bei äußerer Anwendung, als auch als Brechmittel bei Mensch und Tier eine hohe Bedeutung zu.1

Wie vielen anderen Pflanzen, die im Sonnenlauf blühen, hing auch der Ringelblume etwas Mystisches an. So glaubte man, dass das Pflanzen oder Säen der Pflanze in die Fußspuren des Geliebten durch ein Mädchen, diesen, ob er wollte oder nicht, für immer zu ihr zurück bringen würde würde. 



Die Wirkung auf Ihre Gesundheit


Noch heute hat die Ringelblume einen Platz in der pflanzlichen Heilkunde. Besonders in der Behandlung von rauer, rissiger, verletzter oder gereizter Haut findet sie Anwendung.

Für die wundheilende Wirkung werden die sekundären Pflanzenstoffe Saponine, Triterpene und Flavonoide verantwortlich gemacht. Sie greifen in den Stoffwechsel der Haut ein, steigern den Hauttonus und regulieren die Blutzirkulation. Deshalb findet die Ringelblume in Form von Salben, Gelen, Essenzen und Ölen Anwendung.

Dem ätherischen Öl wird nachgesagt, dass es das Wachstum zahlreicher Bakterien hemmt.2 Auf Basis von positiven Studienergebnissen hat die Kommission E (wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte) und die ESCOP (Dachverband nationaler Gesellschaften für Phytotherapie) entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie Wunden mit schlechter Heilungstendenz in ihre Monographien aufgenommen.

Als Aufguss gegurgelt, wird die Ringelblume insbesondere bei Mund- und Rachentzündung eingesetzt.

Gut zu wissen


Ringelblume wurde in der Vergangenheit zur Färbung von Butter oder als Safranersatz genutzt. Auch als Wettervorhersage wurde sie gerne eingesetzt, da sich die Blätter bei Sonne früh öffnen. Blieben die Blüten nach 7 Uhr morgens noch geschlossen, war mit Regen zu rechnen.

Für den Hausgebrauch


Gegen Entzündungen in der Mundhöhle oder als Umschläge für die äußerliche Anwendung werden 2-3 Esslöffel der Blüten mit 150 ml heißem Wasser überbrüht. Nach 10 Minuten seiht man die Blüten ab. Dann kann man den Sud zum Gurgeln bei Entzündungen in der Mundhöhle nutzen oder auch für Umschläge.3


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen