Schafgarbe | |||
Die Schafgarbe zählt zu den ältesten Arzneipflanzen, Ausgrabungen (Shanidar IV im irakischen Teil Kurdistans) belegen, dass die Neandertaler vor 60000 Jahren die Heilpflanze bereits verwendet haben. In der Antike und auch im Mittelalter wurde die Schafgarbe vor allem als Wundmittel gebraucht. Davon leitet sich auch die lateinische Bezeichnung „Achillea millefolium“ (tausendblättriges Wundkraut des Achill) ab. Im deutschen Namen Schafgarbe steckt das althochdeutsche Wort "garwe", was so viel heißt wie Gesundmacher. Dementsprechend besitzt die Schafgarbe in der Volksmedizin ein sehr breites Anwendungsgebiet.
Obwohl die Schafgarben beim schnellen Hinsehen alle gleich aussehen, kann man in der Wissenschaft zahlreiche Artendifferenzieren, die sich auch in den Inhaltsstoffen und somit auch in der Wirkung unterscheiden.
Daher ist bei der Schafgarbe Apothekenware vorzuziehen, weil sie Reinheit und hohen Wirkstoffgehalt garantiert.
Lateinische Bezeichnung: Achillea millefolium
Volksnamen: Achilleskraut, Bauchwehkraut, Schafrippenkraut, Feldgarbenkraut, Garbenkraut, Blutstillkraut, Jungfrauenkraut, Katzenkraut, Mausleiter, Soldatenkraut oder TausendblattSynonyme: Herba Achilleae millefolii, Herba Achilleae albae. Milfoil, Yarrow Nosebleed (engl.). Herbe de millefeuille, Herbe au charpentier (franz.).
Stammpflanze: Achillea millefolium s. l. Familie Korbblütler (Asteraceae)
Verwendeter Pflanzenteil: Die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile (Millefolii herba). Die Pflanzen werden bis zu 1,5 m hoch und besitzen fein gefiederte Blätter und zahlreiche Blütenköpfchenin Doldenrispen von weiß bis zartrosa.
Offizinell (= Apothekenqualität):
Millefolii herba: mind. 0,20 % ätherisches Öl, mind. 0,02 % Proazulene.
Inhaltsstoffe:
Anwendungsgebiete:
- krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm- und Gallenbereich,
- Appetitmangel, Durchfall und Entzündungen, und
- bei Menstruationsbeschwerden.
Das ätherische Öl wirkt beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend und antimikrobiell. Die Bitterstoffe regen die Sekretion von Magen- und Gallensaft und somit die Verdauung an. Äußerlich werden Schafgarbenauszüge für Umschläge und Bäder bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen sowie als Wundheilmittel genutzt.
Die Homöopathie wendet die Schafgarbe bei Krampfaderleiden, Krampfschmerz und juckenden Hautleiden an.
Empfohlene Dosierung:
Unerwünschte Wirkungen:
Aufbewahrung:
TIPPDie deutsche Bezeichnung „Schafgarbe“ weist darauf hin, dass Schafe gern die Pflanze verschmausen. Junge Blätter sind tatsächlich ein delikates Gewürzkraut für Salate, Suppen und fette Speisen. |
Donnerstag, 29. Januar 2015
Schafgarbe pharmazeutisch betrachtet
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen