Donnerstag, 15. Mai 2014

Weihrauch - Antibakterielle - bei Rheuma

Weihrauch


Olibanum - Boswelia serrata





Keine ayurvedische Pflanze wurde so genau untersucht, wie Weihrauch oder Olibanum. Wie Boswellia wirkt, ist noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen, aber dass es wirkt ist bestätigt. 


Man vermutet, dass die Boswelliasäuren (wiki: Boswellias), bestimmte pentazyklische Triterpenoide, deren Derivate und 3-Acetyl-ß-Boswelliasäure in ihrem Verbund die antibakterielle, antirheumatische  und antitumorale Wirkung haben. 





In Indien, besonders in Jammu, und in Deutschland haben die Studien gezeigt, dass Weihrauch entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt (stärker als z.B. Aspirin, Motrin, Celebrex usw.). Es ist daher eine Alternative zu den üblichen Schmerzmitteln und Antirheumatikum. 

Neuere Untersuchungen, unter anderem vom Mannheimer Klinikum, zeigten Erfolge bei:
  • chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, 
  • Morbus Crohn, 
  • Bauchkrämpfen und Durchfällen, (Artikel Medical Tribune)
  • aber auch bei Nesselsucht, 
  • Schuppenflechte, 
  • Tumoren, 
  • Gehirnödemen, 
  • Asthma und 
  • Hepatitis. 

Andere Tests haben ergeben, dass Weihrauch nicht toxisch ist. Dies lässt die Industrieländer aufatmen, denn bei uns sind rheumatische Beschweden zur epidemischen Volkskrankheit geworden (Studie über die Toxizität von Boswellia)
In Indien ist Weihrauch ein altes volksmedizinisches Heilmittel gegen Rheumaleiden. 

Die „Medical Tribune“ schreibt auch, dass die Boswelliasäuren die Bildung von Interleukinen unterdrücken. Interleukine fördern die Entzündung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. 
Der Münchner Neurologe Dr. Winking bestätigt die Tatsache, dass Boswelliasäuren lipophil sind, die Blut-Hirnschranke durchdringen und so Entzündungen und vorhandene Gehirnödeme zum Abschwellen bringen können. 
Aus der Abteilung Pharmakologie der Universität Bochum werden Erfolge in der Krebsbehandlung gemeldet. Professor T. Simmet spricht von einer deutlichen Hemmung des Tumorzellenwachstums, einem medikamentösen Eingriff in den Tumorstoffwechsel und sogar von einem Tumorzellenabbau, auch bei Gehirntumorpatienten. Dabei verschwanden die Kopfschmerzen und Lähmungen. Sowohl im Anfangs- wie auch im forgeschrittenen Stadium waren erstaunlich gute Ergebnisse zu verzeichnen. 
Boswellia verbessert das Allgemeinbefinden und kann auch vorbeugend eingenommen werden. 
Auch die Basler Universitätsklinik empfiehlt Weihrauch als Arzneimittel. Weihrauch ist eine nebenwirkungsarme Behandlung, denn nur selten tritt leichter Brechreiz und Erbrechen auf und somit eröffnet das Olibanum-Harz neue Therapiemöglichkeiten.

Anwendungsgebiete



  • Weichteil-Rheuma (Bindehaut, Knorpel, Sehnen, Muskeln), 
  • entzündliche rheumatische Erkrankungen der Gelenke (Arthritis und  chronischer Polyarthritis), 
  • Endzündungen der Haut,
  • Rückenschmerzen und 
  • Wachstumsstörungen bei Kindern (Binde- und Knorpelgewebe).
  • Chronische und entzündliche Darmkrankheiten (Colitis ulcerosa und Crohn-Krankheiten)


Anwendungsformen:


  • Kapseln
  • Creme
  • Balsam
  • Gel





 

Zusatzinformationen:


Weihrauch - ARD

Weihrauch bei Hirnmetastasen

Weihrauch: Entzündungshemmer

Uni Münster

Literatur:

  1. Safayhi, H., et al., Boswellic acids: novel, specific, nonredox inhibitors of 5-lipoxygenase. J. Pharmacol. Exp. Ther. 261 (1992) 1143 - 1146.
  2. Park, Y. S., et al., Acetyl-11-keto-beta-boswellic acids (AKBA) is cytotoxic for meningioma cells and inhibits phosphorylation of the cellular-signal regulated kinase 1 and 2. Eicosanoid Congress Boston (1999) 118.
  3. Bertsche, T., Effekte polycyclischer Triterpene aus Boswellia spec. auf Mitogen-aktivierte Kinasen in neutrophilen Granulocyten und Glioblastoma-T98G-Zellen. Diss. Universität Tübingen 2001.
  4. Wang, L.-G., et al., Determination of DNA topoisomerase II activity from L1210 cells – a target for screening antitumor agents. Acta Pharmacol. Sinica 12 (1991) 108 - 114.
  5. Hoernlein, R. F., et al., Acetyl-11-keto-beta-boswellic acid induces apoptosis in HL-60 and CCRF-CEM cells and inhibits topoisomerase I. J. Pharmacol. Exp. Ther. 288 (1999) 613 - 619.
  6. Safayhi, H., et al., Inhibition by boswellic acids of human leukocyte elastase. J. Pharmacol. Exp. Ther. 281 (1997) 460 - 463.
  7. Wagner, H., et al., Pflanzeninhaltsstoffe mit Wirkung auf das Komplementsystem. Z. Phytother. 8 (1987) 148 - 149.
  8. Boden, S. E., et al., Stimulation of leukotriene synthesis in intact polymorphonuclear cells by the 5-lipoxygenase inhibitor 3-oxo-tirucallic acid. Molecul. Pharmacol. 60 (2001) 267 - 273.
  9. Etzel, R., Special extract of Boswellia serrata (H15) in the treatment of rheumatoid arthritis. Phytomed. 3 (1996) 91 - 94.
  10. Sander, O., et al., Is H15 (resin extract of Boswellia serrata incense) a useful supplement to established drug therapy of chronic polyarthritis? Results of a double-blind pilot study. Z. Rheumatol. 57 (1998) 11 - 16.
  11. Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with ulcerative colitis. Eur. J. Med. Res. 2 (1997) 3743.
  12. Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with chronic colitis. Planta Med. 67 (2001) 391 - 395.
  13. Gerhard, H., et al., Therapie des aktiven Morbus Crohn mit Boswellia serrata Extrakt H15. Z. Gastroenterol. 39 (2001) 11 - 17.
  14. Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with bronchial asthma: results of a double-blind, placebo-controlled, 6-week clinical study. Eur. J. Med. Res. 3 (1998) 511 - 514.
  15. Heldt, M. R., et al., Boswellic acids exhibit cytotoxic effects on brain tumor cells independent from 5-lipoxygenase inhibition. Naunyn Schmiedeberg’s Arch. Pharmacol. (1997) 355.
  16. Weller, M., et al., Chemotherapie maligner Gliome. Nervenheilkunde 19 (2000) 116 - 120.
  17. Streffer, J. R., et al., Response of radiochemotherapy-associated cerebral edema to a phytotherapeutic agent, H15. Neurology 56 (2001) 1219 - 1221.
  18. EMEA, Committee for Orphan Medicinal Products, Public summary of positive opinion for orphan designation of Boswellia serrata resin extract for the treatment of peritumoral oedema derived from brain tumors. EMEA/COMP/2247/02, London, 11. Dezember 2002




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen