Schlüsselblume
Heilpflanze Schlüsselblume (Primula veris) in Kürze
- verflüssigt festsitzenden Bronchialschleim bei Husten und Bronchitis, fördert das Abhusten
- meist in Kombination mit Thymian zur Sekretlösung angewendet
- als Schlüsselblumentee ohne nennenswerte Nebenwirkungen anzuwenden
- ärztliche Rücksprache bei Magengeschwüren und Magenschleimhautentzündungen
- Kombinationspräparate enthalten mitunter Alkohol
- Anwendungsgebiete: bei Erkältungskrankheiten wie Husten oder Schnupfen, um festsitzenden Schleim aus den Atemwegen zu lösen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Bronchitis.
Schlüsselblume schließt zähen Schleim auf
Primeln
kennen die meisten Menschen aus Ziergärten und als Balkonpflanze. Zu den
Primelgewächsen zählt auch eine Heilpflanze, die Echte Schlüsselblume. Der
lateinische Name lautet Primula veris.
Wegen ihrer sekretlösenden Eigenschaften wird die Schlüsselblume häufig in Erkältungsmitteln eingesetzt. Dabei wird die Heilpflanze in der Regel mit anderen pflanzlichen Arzneien wie Thymian, aber auch Enzian oder Holunderkombiniert. Gerade für diese Kombinationen ist häufig nicht genau nachzuvollziehen, welcher Effekt auf welchen Inhaltsstoff zurückgeht.
Wegen ihrer sekretlösenden Eigenschaften wird die Schlüsselblume häufig in Erkältungsmitteln eingesetzt. Dabei wird die Heilpflanze in der Regel mit anderen pflanzlichen Arzneien wie Thymian, aber auch Enzian oder Holunderkombiniert. Gerade für diese Kombinationen ist häufig nicht genau nachzuvollziehen, welcher Effekt auf welchen Inhaltsstoff zurückgeht.
Wirkstoffe in der Schlüsselblume
Die
meisten Wirkstoffe der Heilpflanze stecken in den Wurzeln. In den
Schlüsselblumenblüten sind die Wirkstoffe deutlich geringer konzentriert. Als
besonders wirksam gelten in erster Linie die sogenannten Triterpensaponine. Die
Bezeichnungen für diese spezifischen Triterpensaponine in der Schlüsselblume
lauten Primulasaponin und Primulacrosaponin. Das sind Seifenstoffe, die helfen,
zähflüssigen Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen.
Außerdem
enthalten die Wurzeln Primulaverin. Aus diesem sogenannten Phenolglykosid
bilden sich während des Trocknens Verwandte der Salicylsäure. Salicylsäure ist
die natürliche Basis des Schmerzmittels Acetylsalicylsäure. Diese ist den
meisten Menschen als ASS oder Aspirin bekannt.
Wirkweise
Triterpensaponine
wie Primulasaponin und Primulacrosaponin wirken nach aktuellem Stand der
Forschung, indem sie über Nervenfasern des Vagusnerves in der Magenschleimhaut
einen Reflex der glatten Bronchialmuskulatur anregen. Daraufhin wird zähes
Bronchialsekret dünnflüssiger und ein Hustenreiz wird ausgelöst. Wie genau
dieser Reiz verursacht und der Reflex ausgelöst wird, ist nicht bekannt.
Im
Ergebnis wird weniger zähflüssiges Sekret bei Husten oder Schnupfen besser
abgehustet. Auch wird das Abfließen des Sekrets aus den oberen Atemwegen der
Nase erleichtert.
Kombination von Wirkweisen
Unterstützt
wird der Effekt der Schlüsselblume durch die Kombination mit anderen
sekretlösenden Heilpflanzen. Vor allem Thymian wird häufig mit
Schlüsselblume kombiniert. Thymian unterstützt die Sekretlösung auf anderem Weg
als die Schlüsselblume, vor allem durch den Gehalt an ätherischem Öl.
Kombinationen
von Schlüsselblume mit anderen Heilpflanzen wie Holunder und Enzian in
Schnupfenmitteln bezeichnet die Stiftung Warentest als wenig geeignet, um die
Symptome von Schnupfen oder Nasennebenhöhlenentzündungen zu behandeln.
Schlüsselblume anwenden
Von
Schlüsselblumentee abgesehen, gibt es gegenwärtig keine zugelassenen
Heilpflanzenpräparate, die ausschließlich Schlüsselblumenwirkstoffe enthalten.
Daher achten Sie bitte bei der Anwendung von Medikamenten mit Schlüsselblume
stets auf die Hinweise in der Packungsbeilage. Die Schlüsselblume alleine gilt
als gut verträglich – mit gewissen Einschränkungen.
Allergische Reaktionen möglich
Bei
einer bekannten Allergie auf Primelgewächse sollten Sie auf die Anwendung von
Schlüsselblume in jeder Form verzichten.
Vorsicht bei Magenleiden
Bei
Magengeschwüren und Magenschleimhautentzündungen ist aufgrund der
magenreizenden Wirkung von einer Schlüsselblumen-Anwendung abzuraten
beziehungsweise sollte vor der Einnahme ärztlicher Rat eingeholt werden.
Alkoholhaltige Präparate
Manche
Kombinationspräparate mit Schlüsselblume enthalten Alkohol. Daher sind diese
Präparate für Alkoholiker nicht geeignet. Bei Lebererkrankungen oder Epilepsie
sollten Sie vor der Anwendung von solchen Präparaten Ihren Arzt fragen. Und:
Alkohol verändert die Wirkung vieler Medikamente. Das gilt besonders für
psychoaktive Medikamente, wie sie beispielsweise gegen Depressionen, Angst oder
Psychosen eingesetzt werden.
Nebenwirkungen
Gelegentlich
verursachen Schlüsselblumen Magenbeschwerden wie Übelkeit, Brechreiz oder
Magenschmerzen.
Anwendungsverbote und Wechselwirkungen
Gegenanzeigen
für die Anwendung von Schlüsselblume sind nicht bekannt. Das gilt auch für
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Die Ausnahme: die bereits erwähnten
Kombinationspräparate, die Alkohol enthalten.
Aufgrund
bislang noch unzureichender Untersuchungen zur Unbedenklichkeit von
Schlüsselblumen-Anwendungen sollten Schwangere und Stillende nicht damit
behandelt werden. Für Kinder unter 4 Jahren ist Schlüsselblumenwurzel nicht
ohne ärztlichen Rat geeignet. Kinder unter 12 Jahren sollten aufgrund fehlender
Erkenntnisse keine Zubereitungen aus Schlüsselblumenblüten erhalten.
Schlüsselblumentee zubereiten
Tee
aus Blüten: Übergießen Sie 2 TL Schlüsselblumenblüten mit siedendem (nicht
kochendem) Wasser. 5 bis 10 Minuten ziehen und abseihen.
2
bis 3 Tassen täglich sollten bei einer Erkältung ausreichend sein, um
festsitzenden Schleim zu verflüssigen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, bei
einer Erkältung viel zu trinken. Das ersetzt nicht nur den Flüssigkeitsverlust
bei Schwitzen durch Fieber. Die Flüssigkeit hilft dem Organismus insgesamt, die
Infektion zu bekämpfen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen